Alexandru Bulucz

© Dirk Skiba

Steckbrief

geboren am: 26.6.1987
geboren in: Alba Iulia/Alba/Rumänien
lebt in: Berlin, Tegel

Vita

Alexandru Bulucz (*1987 in Alba Iulia) verbrachte seine Kindheit in Rumänien und lebt seit seiner Jugend in Deutschland. Er ist freischaffender Autor, Übersetzer, Kritiker und Herausgeber. Für seine Lyrik wurde er u.a. mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis beim Literarischen März (2019) ausgezeichnet, für seine Prosa mit dem Deutschlandfunk-Preis beim Bachmannwettbewerb (2022). Aus dem Rumänischen ins Deutsche übersetzt hat er u.a. Alexandru Vona, Eugène Ionesco und Andra Rotaru.

Würdigung

2015 "Sterbliche Gedanken" mit Dieter Henrich belegt im Juni Platz 4/5 der SZ/NDR-Sachbücher-Bestenliste


2016 "Aus sein auf uns" gehört zu den vier Lyrikdebüts des Jahres im "Haus für Poesie"


2019 Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis


2020 Jahresstipendium des Berliner Senats


2020 "was Petersilie über die Seele weiß" ist Buch des Monats März für die Darmstädter Jury


2020 "was Petersilie über die Seele weiß" belegt im Juni Platz 5 der SWR-Bestenliste


2021 Recherchestipendium des Berliner Senats


2022 Deutschlandfunk-Preis beim Bachmannwettbewerb (eingeladen von Insa Wilke)


2023 Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds

Aktuelles

"was Petersilie über die Seele weiß" besprochen im Tagesspiegel von Michael Braun


"was Petersilie über die Seele weiß" besprochen im SWR und in der taz von Carsten Otte


Nachlese zur Teilnahme am Bachmannwettbewerb:


1) von Gerrit Bartels im Tagesspiegel


2) von Carsten Otte in der taz


3) von Jan Wiele in der FAZ


4) von Anton Thuswaldner in den Salzburger Nachrichten


 


 

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Anthologien

Literarischer März. Leonce- und -Lena-Preis / Im Winter kam das große Leuchten

Brandes & Apsel 2019-10-01

Wohnblockblues mit Hirtenflöte. Rumänien neu erzählen (Wagenbachs andere Taschenbücher)

Wagenbach 2018-03-16

Jahrbuch der Lyrik 2017

Schöffling 2017-05-08

Zwanzig Wege (Der deutsch-arabische Lyrik-Salon)

Books on Demand 2016-09-22

Aus Mangel an Beweisen: Deutschsprachige Lyrik des 21. Jahrhunderts

Das Wunderhorn 2018-09-01

Lyrik-Taschenkalender 2018

Das Wunderhorn 2017-07-24

Lyrik-Taschenkalender 2017

Das Wunderhorn 2016-09-28

all dies hier, Majestät, ist deins: Lyrik im Anthropozän. Anthologie (Reihe Lyrik)

kookbooks 2016-07-01

Einträge im Register der Literaturzeitschriften

Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften

Die Wiederholung. Zeitschrift für Literaturkritik

Nr. 3, 11/2016. Deflated Poetry — we mute — Demonstration eines Abschieds. Ein unsystematischer Kommentar zu Gerhard Falkners Apologie des Buchstaben h in wemut

Park. Zeitschrift für neue Literautr, Heft 68

Dezember 2015 "selbst im westen sinkt die sonne / ins griechische". Rezension zu: Marcus Roloff: reinzeichnung, Heidelberg 2015.

Lichtungen, Heft 142

36 (2015) Lyrik

Sinn und Form 2/2017 (Sinn und Form / Beiträge zur Literatur)

SINN und FORM 2017-03-03 Übersetzung, Ana Blandiana

Gegenstrophe. Blätter zur Lyrik 7

Wehrhahn 2016 Lyrik

Schweizer Literaturzeitschrift Nr. 183: Nachwuchs

Orte Verlag 2015-10-05 Lyrik

Mütze #17

 Übersetzung, Marius Daniel Popescu

TORTUGA #3 {3} IDENTITÄTEN

Mai 2017 Rezension zu Carolin Callies' Lyrikdebüt

L – Der Literaturbote, Heft 121

April 2016 Lyrik

Journal Frankfurt

3/2017

poet nr. 22: Literaturmagazin

Poetenladen 2017-02-23 Gespräch mit Peter Strasser

Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Heft 80

2016 Lyrik

L – Der Literaturbote, Heft 113/114

2014 Lyrik und Lyrik-Übersetzung (Alexandru Vona)

Übersetzungen

Ana Blandiana: 13 Gedichte, in: Weltklang - Nacht der Poesie. Lesebuch, übs. A.B. und Marcus Roloff

Literaturwerkstatt Berlin/ Haus der Poesie 2016 Lyrik

Jean-Luc Nancy: Die Mit-Teilung der Stimmen (TransPositionen)

Diaphanes 2014-02-19

Alexandru Vona: Vitralii. Frühe Gedichte und Prosa 1940-1947 (Lyrik-Edition)

Edition Faust 2014-09-22

Herausgeberschaften

»Otium«. Lyrik und Prosa der Gegenwart. Auswahl - Best of 2009-2015: What We Did Before We Became Sellout Bitches

Edition Faust 2016-10-01

Otium. Magazin für Lyrik und Prosa der Gegenwart

Edition Faust 2011- Lyrik, Prosa, Essay, Glosse, Gespräch, Photographie

Bildungsnähe(n): 8 Gespräche

Dielmann, Axel 2014-10-06

Über Werk / Autor

Anke Pfeifer (literaturkritik.de): "Ich brauche eine große Gewissheit": Rezension zu: Alexandru Vona: Vitralii. Frühe Gedichte und Prosa 1940-1947, hrsg. u. aus dem Rumän. übs. v. A.B.

7.5.2015

Jörg Plath: "Der Dichter und sein Ruhm. Alexandru Vonas hermetische Knappheit". Rez. zu: Alexandru Vona: Vitralii. Frühe Gedichte und Prosa 1940-1947, in: Neue Zürcher Zeitung, 4.4.2015, Feuilleton 49, Nr. 78

4.4.2015

Paul-Henri Campbell: Celan mti Clownsmaske. Die Dichtung von Alexandru Bulucz, in: VOLLTEXT 1/2019

24.3.2019

Marco Dinić: "Lyrikkiez". Rezension zu: Aus sein auf uns, in: Mosaik, Heft 3

2016

Oliver Jungen: Wo Schimmel ist, da ist Kultur. Rez. zu: Die 32 Schimmelarten des Joseph Brodsky, in FAZ, Feuilleton, 6.6.2019

6.6.2019

Lorenz Jäger: "Selbst in Verhältnis". Rez. zu: Sterbliche Gedanken. Der Philosoph Dieter Henrich im Gespräch mit A.B., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, 29.7.2015, Nr. 173, N 3

29.7.2015

Paul-Henri Campbell (Textem): "Einsichten im Dialog". Sammelrezension zu den ersten drei Bänden der Gesprächsreihe

21.1.2016

Markus Fischer: "Keine vermauerten, vielmehr transparente Fenster aus buntem Glas". Rez. zu: Alexandru Vona: Vitralii. Frühe Gedichte und Prosa 1940-1947, in: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift 18 (2015), Heft 2

2015

sonstige Werke

"Plötzlich dieser Blaubeerjoghurt im Text". Rez. zu: Nico Bleutge: schlafbaum-variationen. Gedichte (Rheinpfalz -- Mittelhaardter Rundschau, 18.3.2023)


"Atemübungen für den Augenblick". Rez. zu: Dana Ranga: Stop. Die Pausen des Sisyphos. Gedichte, aus dem Rumänischen von Ernest Wichner (Rheinpfalz -- Donnersberger Rundschau, 18.3.2023)


"Erleidenslyrik". Porträt des rumäniendeutschen Schriftstellers Franz Hodjak (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.3.2023 [nur digital: in "Bilder und Zeiten])


"Lyrik mit 'ausrufeleichen'". Kommentar zur Vergabe des Peter-Huchel-Preises 2023 an Judith Zander (Rheinpfalz, 3.2.2023)


"Innerstes als Kosmos und Meer". Rez. zu: Dana Ranga: Stop. Die Pausen des Sisyphos. Gedichte, aus dem Rumänischen von Ernest Wichner (Buchkultur, Heft 206)


"Helle Nächte in den Karpaten". Sammelrezension zu drei neuen Gedichtbänden von Franz Hodjak (Siebenbürgische Zeitung, Folge 1, 16.1.2023)


"Eine Küchenschabe namens Nikita". Rez. zu: Franz Hodjak: Was nie wieder kommt. Gedichte (Spiegelungen Heft 2.22)


"Biograf der Dinge". Nachruf auf den Dichter Wulf Kirsten (Süddeutsche Zeitung, 17.12.2022)


"Wir wringen Augen aus, um Worte zu vergießen". Rez. zu: Sam Zamrik: Ich bin nicht. Gedichte (Buchkultur, Heft 205)


"Kühner Kitsch". Rez. zu: Mariam Kühsel-Hussaini: Emil. Roman (der Freitag, Ausgabe 45/2022)


"Menschen emigrieren, ihre Seelen tun es nicht". Porträt von Alexander Sinowjew anlässlich seines 100. Geburtstags (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.10.2022)


"Sylvia Plath -- Feminismusikone und begnadete Poetin". "Ich werde nützlich sein, wenn ich mich hinlege", Rez. zu: Sylvia Plath: Das Herz steht nicht still. Späte Gedichte 1960-1963, übs. von Judith Zander (Buchkultur, Heft 204)


"Klage der Marionette über ihre Ohnmacht". Kommentar zum Gedicht "Elegie für die Kleiepuppe" von Eugène Ionesco (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Anthologie, 03.09.2022)


"tri tra Traumata". Kerstin Beckers Poesie ist ein Überlebenssystem, Rez. zu: Kerstin Becker: Das ganze hungrige Dunkel ringsum. Gedichte (Buchkultur, Heft 203)


"Ein Coup, der Literaturgeschichte geschrieben hätte" (Bericht zur Teilnahme am Bachmannwettbewerb) (der Freitag, Ausgabe 26/2022)


"Écriture féminine", Rez. zu: Monika Vasik: Knochenblüten. Gedichte (Buchkultur, Heft 202)


"Spirituelles Dichten", Rez. zu: Björn Hayer: Verschwörung einer Landschaft. Gedichte (Buchkultur, Heft 201)


"Zeugnis ablegen. Siebenbürgen", Rez. zu: Andrea Tompa: Omertà. Roman (aus dem Ungarischen von Terézia Mora) (der Freitag, Ausgabe 10/2022)


"Rainer René Mueller im Porträt. Ins Atmen zurück" (Süddeutsche Zeitung, 08.01.2022)


"Das Schweigen der schreienden Amsel". Kommentar zum Gedicht "Leg den Stift weg" von Werner Söllner (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Anthologie, 20.11.2021)


"Lyrische Kartografien einer jungen Frau". Rez. zu: Ronya Othmann: Die Verbrechen (Deutschlandfunk, 25.10.2021: https://www.deutschlandfunk.de/ronya-othmann-die-verbrechen-lyrische-kartografien-einer-100.html)


"Ungeschminkte Anmut", Rez. zu: Ursula Krechel: Beileibe und Zumute. Gedichte (NZZ am Sonntag, 27.06.2021)


"Sage und säge", Rez. zu neuen Gedichtbänden von Ursula Krechel, Jayne-Ann Igel, Marcus Roloff und Klaus Anders (der Freitag, Ausgabe 19/2021)


"Was, wenn Schönheit das Geschönte wäre", Rez. zu: Ursula Krechel: Beileibe und Zumute. Gedichte (Berliner Zeitung, 01.04.2021)


"Aus Glut geschnitz", Porträt von Dincer Gücyeter (der Freitag, Ausgabe 06/2021)


"Schlagfertigkeit der Seele", Rez. zu: Mila Haugová: Zwischen zwei Leeren. Gedichte (taz. die tageszeitung, 14.01.2021)


"Anwältin der Trauer", Rez. zu: Dilek Mayatürk: Brache. Gedichte (der Freitag, Ausgabe 41/2020)


"Der Fremde", Rez. zu: Aras Ören: Berliner Trilogie. Drei Poeme (der Freitag, Ausgabe 02/2000)


"Der gute Informant", Ausstellungsbericht zu: Artists & Agents, HMKV Dortmund (der Freitag, Ausgabe 44/2019)


"Kontrolliert mich", Rez. zu: Ulrike Draesner: Kanalschwimmer. Roman (der Freitag, Ausgabe 41/2019)


"Herausstechen", Rez. zu: Paul-Henri Campbell (Hg.): Tattoo & Religion. Die bunten Kathedralen des Selbst (der Freitag, Ausgabe 30/2019)


"Das habe ich so nicht gesagt". Nachruf auf Werner Hamacher (Tagesspiegel, 17.07.2017)


"Vom Wert des Lebens", Rez. zu: Mara-Daria Cojocaru: Anstelle einer Unterwerfung. Gedichte (Tagesspiegel, 21.01.2017)


"Dunkelheit, Licht, Schatten", Rez. zu: Kerstin Preiwuß: Gespür für Licht. Gedichte (Neues Deutschland, 18.10.2016)


"Die Stunde der Imker". Rez. zu: Marcus Roloff: reinzeichnung. Gedichte (Neues Deutschland, 23.06.2016)


"Die Freiheit, wortlos zu sein". Rez. zu: Werner Söllner: Knochenmusik. Gedichte (Neues Deutschland, 30.05.2016)

Zuletzt durch Alexandru Bulucz aktualisiert: 18.03.2023

Literaturport ID: 2771