Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.
Editorial
Dževad Karahasan
Das Ungeheuer und die Sprache – die Bürokratie und die Trauer
Schwerpunkt: Viele Sprachen – eine Sprache?
Philippe Van Parijs
Give us back our language!
Die europäische Demokratie braucht eine Lingua franca
Jan Koneffke
«Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache».
Anmerkungen (auch persönliche) zu einem berühmten Satz
Oliver Scheiber
«In dieser Umgebung verschlossen ihm Ehrfurcht und Angst den Mund»
Terézia Mora, Ilija Trojanow
Wortfunken. Über Mehrsprachigkeit im Dienst des literarischen Schreibens
Alexandru Bulucz
Erzwungene Hermetik. Verdunkelung in Literatur und Geisteswissenschaft
José F. A. Oliver
M:undperspektiven in eine Poetik der Zärtlichkeit.
Ein Fragment in zehn Verwunderungen
Katharina J. Ferner
wia pikn oiso zaum. Warum Dialektpoesie keine eigene Kategorie sein muss, sondern einfach poetisieren kann
Bettine Menke
Babel-Babbeln
Julia Dengg
Mi tocca una mano
Ilija Trojanow
Türk Telekom Stadyumu. Oder:
Wenn Nationalismus sich der Sprache annimmt, gibt es einen katastrophalen Erfolg
Cornelia Wiedenhofer
Romani. Über die Motivlage beim Erlernen einer Diasporasprache
Alexander Meschik
[Hal tatahaddatu al-luġát al- 'arabiyyah?]
Alice Grünfelder
Chinesisch (Wieder-)Erlernen
Kurt Neumann
Ungarisch entlernen!
Dezső Kosztolányi
Der Platz der ungarischen Sprache auf dieser Erde. Offener Brief an Herrn Antoine Meillet, Lehrer am Collège de France
Bücher
Chris Zintzen
Esther Dischereit: Mama, darf ich das Deutschlandlied singen / Sometimes a Single Leaf
Florian Huber
Michèle Métail & Christian Steinbacher: Phantome Phantome
Stephan Steiner
Ivan Jablonka: Laёtitia oder das Ende der Mannheit
Klaus Bonn
Zoran Terzić: Idiocracy
Barbara Eder
MK Czerwiec: Taking Turns. Stories from HIV/AIDS Care Unit 371