Volker Kaminski wurde 1958 in Karlsruhe geboren; dort wuchs er auf und ging zur Schule. Nach dem Abitur und diversen Jobs zog er 1980 nach Freiburg, wo er ein Jahr später das Studium der Germanistik und Philosophie aufnahm. Nach dem Grundstudium wechselte er 1983 an die Freie Universtität Berlin, wo er 1990 sein Magisterstudium mit einer Arbeit über zwei Dramen von H. v. Kleist abschloss. Während des Studiums arbeitete er als Nachhilfelehrer und Betreuer in Weddinger Kinderläden. In diese Zeit fallen auch viele literarische Versuche, die 1988 zu einer ersten Veröffentlichung im Sender Freies Berlin führten (Christian Brückner las die Erzählung "Gakellupo"). Der ursprüngliche Traum, Malerei zu studieren, war zu diesem Zeitpunkt bei Kaminski immer schwächer geworden, ohne dass die Vorstellung eines freien Schriftstellerlebens schon an seine Stelle getreten wäre.
Das Ende des Studiums fiel mit einem Umzug von Berlin-Wedding nach Charlottenburg zusammen. In dieser Wohnung nahe des Kurfürstendamms lebt er mit seiner Frau Martina. Parallel zu diversen Aushilfsjobs beim Tagesspiegel und einem Praktikum beim Verlag Elefantenpress begann sich die schriftstellerische und journalistische Produktion zu steigern. Nach diversen Veröffentlichungen (z.B. im "zitty" und im "Tagesspiegel" wurde 1993 das erste längere Manuskript, die Novelle "Die letzte Prüfung", vom Verlag Klaus Wagenbach angenommen. Nach der Publikation weiterer Romane und Erzählungen und der Förderung durch diverse Stipendien stand der Entschluss fest, das Schreiben zum Hauptberuf zu machen. Prägend waren einige Aufenthaltsstipendien, vor allem im Künstlerdorf Schöppingen, wo sich ein spannender und bleibender Kontakt zu Künstlern aus aller Welt ergab (z.B. aus Polen, Irak, China, Rumänien).
Auch Lesungen und das direkte Gespräch mit dem Publikum zählen für Kaminski zu den angenehmen Seiten des Schriftstellerberufs. So besucht er zum Beispiel häufiger ein Oberstufenzentrum in Berlin, wo er zu Lesung und Gespräch mit den Schülern eingeladen wird. Gerne tut er sich bei Lesungen auch mit einem befreundeten Jazz-Trio zusammen und schreckt auch vor halb-privaten Salonlesungen und der Teilnahme an hochoffiziellen Veranstaltungen der Landesvertretungen in Berlin nicht zurück - fast immer ergeben sich an solchen Orten nette Gespräche und die Möglichkeit, über den Tellerrand der Literaturszene hinauszublicken.
Neben der literarischen Arbeit hat der Autor die journalistische Textform Glosse für sich entdeckt. Diese Prosatexte erscheinen in regelmäßigen Abständen im Feuilleton der Berliner Zeitung - in der Kolumne "unterm strich".
Regelmäßig rezensiert er auch Romane, vor allem aus dem arabischen/persischen/türkischen Sprachraum, die in deutscher Übersetzung vorliegen. Zu lesen sind diese Rezensionen überwiegend auf dem Online-Portal der Deutschen Welle und des Goethe-Instituts "www.qantara.de", bzw. in Zeitschriften wie zum Beispiel "Kulturaustausch" oder "Am Erker".
Seit dem Wintersemester 2014/15 unterrichtet er als "Creative-Writing"-Dozent an der Alice Salomon-Hochschule das Wahlpflichtmodul "Romanwerkstatt". Es handelt sich um ein Masterstudiengang für Biographisches und Kreatives Schreiben. Der Studiengang ist ein E-Learning-Studiengang, d.h. der Dozent und die Studierenden kommunizieren über eine Lernplattform per Internet. Allerdings gibt es auch ein Präsenzwochenende. Spannende Herausforderung! Im nächsten Semester kommt das Modul 'Lesebiographien - Schreibbiographien' hinzu.
Aktuelles in 2023:
30. April, Interview: fünf Fragen zu meinem Schreiballtag und zur Rolle der Literatur: https://literaturoutdoors.com/2023/04/30/kunst-und-literatur-werden-die-leuchtturme-der-freien-individualitat-bleibenvolker-kaminski-schriftsteller-_-berlin-1-5-2023/?fbclid=IwAR0yOk2D4MAaDiyt8Ut0RcCt2qu3glFXebkgHw7WgKYnieNZKOaUaZgagAw
Im September 2023 wird mein neuer Roman RUA 17 bei PalmArtPress erscheinen.
Buchpremiere am 22. September, demnächst Näheres dazu
März 2023 "Vision" Akrostichon/Gedicht auf dem Literaturportal: literaturoutdoors.com
literaturoutdoors.com/2023/03/24/vision-volker-kaminski-schriftsteller-_give-peace-a-chance-_-berlin-15-4-2023/
14. März, Präsentation der neuen Ausgabe der Literaturzeitschrift "Am Erker" zum Thema 'Feuer' in der Lettretage, Beginn: 20 Uhr, Eintritt 5 Euro, Lesung und Gespräch mit mehreren Autoren, Ort: Acud, Veteranenstr. 21 (Berlin Mitte), Näheres unter: www.lettretage.de/programm/aktuelles-programm/
25. Februar, Salonlesung aus "Herzhand" mit Musikbegleitung
Termine 2022:
Freitag, 28. Oktober, Lesung aus "Herzhand", Künstlerkolonie Berlin (zurückversetzer Flachbau KunstRaum), Breitenbachplatz 1, Beginn: 19:00 Uhr, mit musikalischer Begleitung, Eintritt 7 €, Näheres hier: kueko-berlin.de
Donnerstag, 20. Oktober, Lesung aus "Herzhand", Beginn 19 Uhr, mit Singer-Songwriter, Atelier Martina Dempf, Remise im Hof, Fraenkelufer 44, Kostenbeitrag 10 €
Samstag, 20. August, Lesung Kurztexte zum Thema 'Gut und Böse' in der Galerie Zwitschermaschine, Potsdamer Str. 161, Beginn: 20:00, Eintritt frei
Freitag, 29. Juli, Lesung aus "Herzhand" aus einem Tiny-House heraus in der Weverstr. 72-74 (Spandau/Wilhelmstadt), mit ergänzenden Workshops und Lesungen, 19:00 Uhr, Eintritt frei, Näheres hier: www.insel-wilhelmstadt.de/lange-nacht-des-aufgeschobenen-schreibens
Donnerstag, 30. Juni, Galerie Z22, Lesung "Herzhand" mit Musik, Zähringer Str. 22, Beginn 19:00
Samstag, 25. Juni, Lesung aus "Herzhand" am Mierendorffplatz, Beginn 21:00 Uhr, mit anderen Autor*innen
Donnerstag, 2. Juni 2022 Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, 12043 Berlin (vierter Stock Neukölln-Arkaden), Beginn 18:00 Uhr. Es gibt eine Moderation und ein anschließendes Gespräch mit einem Psychotherapeuten zu Linkshändigkeit und Spiegelbild. Der Eintritt ist frei.
https://www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/bibliotheken/bezirkszentralbibliothek-helene-nathan-bibliothek/
Am Samstag, 4. Juni 2022, halte ich einen Vortrag über E. T. A. Hoffmann und die Spiegelung seiner Geburtsstadt Königsberg in seinem Werk. Wo? Im Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125. Beginn 18:45 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Themennachmittag "Königsberg philosophisch und literarisch" beginnt um 17 Uhr mit dem philosophischen Teil und ab 18:45 Uhr mit dem literarischen Schwerpunkt. Außer mir gibt es zwei weitere Referenten für Kurzvorträge.
Hier der Link zum YouTube-Video (Aufzeichnung des Livestreams). Mein Beitrag beginnt bei 1:52
www.youtube.com/watch
Do. 17. März 2022, 19: 30 Uhr: Lesung in der Janusz Korczak-Bibliothek (Berlin Pankow), Berliner Straße 120. Anmeldung unter 902956965, Eintritt frei
Do. 31. März 2022, 18: 30: Lesung in der Ingeborg Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3. Anmeldung unter 902992410, Eintritt frei
Mo. 11. April 2022, 20 Uhr: Lesung im KOHI in Karlsruhe, Werderstraße 47.
Ganz aktuell: Heute, 7. 9. 2021, in der Berliner Zeitung beantworte ich Fragen zur "Bücherfrage der Woche", notiert von Cornelia Geißler unter der Überschrift "Blick über die Schulter"
Aktuelle Lesetermine aus meinem im Juni 2021 erschienenen Roman "Herzhand":
Do. 4. 11. um 20 Uhr im Buchhändlerkeller, Carmerstr. 1, Berlin nahe Savignyplatz, www.buchhaendlerkeller-berlin.de/index.php/eventreader/events/volker-kaminski-liest-aus-seinem-roman-herzhand.html
Sa. 16. 10. um 19 Uhr Lesung im Hans-Werner-Richter-Haus. Waldstraße 1, Bansin Usedom, Telefon: 038378 47801
Mo. 11. 10. um 19 Uhr Lesung im PrinzMaxPalais im Rahmen der Karlsruher Literaturtage. Link zum Veranstalter: www.literaturtage-karlsruhe.de
Fr. 10. 9. um 20 Uhr Buchpremiere in der Lettrétage im ACUD-Studio. Link zum Veranstalter: www.lettretage.de/programm/
Sa. 24. 7. Lesung im Literarischen Colloquium Berlin im Rahmen der Veranstaltung "Kleine Verlage am großen Wannsee", Lesemarathon ab 14 Uhr. Link zum Veranstalter: lcb.de/programm/kleine-verlage-am-grossen-wannsee-2021/
Juli 2021: Artikel über meinen Aufenthalt in Bansin in der Ostseezeitung vom 14. Juli 2021, Titel: "Zwischen Badehose und Bleistift" (https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Usedom/Usedom-Zwischen-Badehose-und-Bleistift-So-entspannt-ein-Schriftsteller)
Juni 2020: Interview zu meinem Roman "Der Gestrandete" im Kulturmagazin "www.kunstundmedien.de":
kunstundmedien.de/2020/06/09/es-ist-tatsachlich-ein-gefahrliches-spiel/
Lesungen aus "Der Gestrandete" zweite Jahreshälfte 2020:
Dienstag, 20. 10. 2020, Lesung aus "Der Gestrandete" im neuen Ständehaus in der Stadtbibliothek Karlsruhe. Beginn 20 Uhr, Eintritt frei. Anmeldung und Infos unter:
kalender.karlsruhe.de/db/termine/kultur/literatur/volker_kaminski_der_gestrandete
Fr. 4. 9. Terzo Mondo, Grolmanstr. 28, Berlin. Mit Musikbegleitung. Beginn 20 Uhr.
Lesungen aus "Der Gestrandete" erste Jahreshälfte 2020:
Do. 5. 3. Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, Berlin. Mit Musikbegleitung. Beginn 18:30 Uhr.
Mo. 23. 3. Café Kellermann, Rudolf-Breitscheid-Str. 32, Potsdam. Beginn 19:30 Uhr.
Mo. 6. 4. KOHI, Werderstr. 47, Karlsruhe. Beginn 20:00 Uhr.
Fr. 24. 4. Terzo Mondo, Grolmanstr. 28, Berlin. Mit Musikbegleitung. Beginn 20 Uhr.
2019 Berliner Premierenlesung aus "Der Gestrandete", Fr. 29. 11., 20:00 Uhr in der Lettrétage, Mehringdamm 61, Eintritt 5 €
Fr. 13. 12. Atelier Martina Dempf, Fraenkelufer 46 im IBA-Hof, 19:30 Uhr. Spenden erwünscht. Anmeldung unter: 01577 1970914
2019 Premierenlesung aus "Der Gestrandete", Fr. 11. 10., 19:00 Uhr im Literaturhaus Karlsruhe PrinzMaxPalais, Karlstraße 10
2019 Premierenlesung "Der Gestrandete" in Berlin: Fr. 29. 11., 20:00 Uhr Lettrétage, Mehringdamm 61