Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.

Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB. 

Matrix 3/2023

3 | 2023

Inhalt

Matrix

Zeitschrift für Literatur und Kunst

3 | 2023

Traian Pop

Editorial

Die Welt und ihre Dichter

Ein Gedicht für jede Jahreszeit

Theo Breuer

vorschlag zur blüte

Theo Breuer

Zwölf Gedichte

Konrad Kraus

Auf »Buchfühlung« mit Theo Breuer

Anatolij Gawrilow

Alles normal. Gute Nacht. Tristess-Prosa aus der russischen Provinz

Fatimat Apsa

Ich bin ein Sessel

Prosa

Iunona Guruli

„Ich erinnere mich...“

Prosa

Iunona Guruli

Anzeigen

Prosa

Sedaghet Kerim

Ein bitteres Leben

Prosa

Sedaghet Kerim

Das Schwanenlied der Leja

Prosa

Lula Kuni

Miniaturen

Prosa

Charlotte Ueckert

Bei die Fische

Prosa

William Totok

Eginald Schlattner - zwischen Anfeindungen, Verdrehungen und Unterstellungen

Atelier

Urszula Malgorzata Benka

Zehn Gedichte

Zeitgeschichte

Andrzej Sznajder

Selbstmord in Wien

zum 180. Geburtstag von Maria Konopnicka

Bücherregal

Barbara Zeizinger

Zu Markéta Pilátová, Mit Bat`aim Dschungel

Kurt Bott

Zu Charlotte Ueckert, Bei die Fische

Klára Hůrková

Zu Ewart Reder, Die hinteren Kapitel der Berührung

Karl Schmidt

Zu Nodar Macharashvili, Im Angesicht meines Schicksals

Peter von Mallinckrodt

Zu Gisela Hemau, Fallraum. Gedichte und Prosaminiaturen

Peter Gehrisch

Zu Axel Helbig, Der eigene Ton. Gespräche mit Dichtern 3

Peter Gehrisch

Zu Stanislaw Czerniak, Kraft der poetischen Korrektur

Aus der Kulturszene

Widmar Puhl

„Tritt in die Fresse“. Über die großartige Uraufführung zum Auftakt neuen Saison in der Liederhalle.

Francisca Ricinski-Marienfeld

Aufzeichnungen zu der 38. und 39. Edition des internationalen Poesiefestivals von Trois-Rivières/Québec

Zur Selbstbeschreibung