Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.

Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB. 

Sinn und Form 6/2024

6 | 2024

Inhalt

Sinn und Form

Beiträge zur Literatur

6 | 2024

Julian Barnes

Kunst und Gedächtnis

Elisabeth Plessen

Soutine in Paris. Gedicht

Gerhard Schuster

»Dafür zu sorgen, dass diesem Ausländer nicht etwas vorberlinert wird«. Rudolf Borchardt 1929: Eine Intervention in Florenz und ihre Vorgeschichte

Rudolf Borchardt

Die Vorgänge im florentinischen Kunsthistorischen Institut

Eugenio Montale

Xenien II. Gedichte

Norbert Hummelt

Die verlorene Technik. Zu Dante und Eliot

Daniela Danz

Wenn einer das Meer wegnähme. Gedichte

Sabrina Habel

Ein Gedicht für den Notfall

Ferdinand Bruckner

»Ich sympathisiere nicht, das ist Dilettantismus«. Aus dem Tagebuch Oktober 1917 – Januar 1919. Mit einer Vorbemerkung von Joaquín Moreno

Erich Wolfgang Skwara

Innehalten. Gedichte

Günter Erbe

Dostojewski oder Der Dämon des Widersinns

Marietta Piekenbrock

Der Wigman-Komplex. Hans Prinzhorn und der Tanz

Claus Leggewie

Nichts ist gewaltiger als der Mensch. Das Anthropolis-Projekt

Taqi Akhlaqi

Bücher in Afghanistan. Vom Schreiben und Lesen unter den Taliban

Marie-Luise Bott

Schitomir, zum Beispiel

Matthias Weichelt

»Wenn das Erinnern anschlägt«. Lobrede auf den Dichter Christian Rosenau

Terézia Mora

Über Serpentinen und Menschen

Botho Strauß

Marginalien

Zur Selbstbeschreibung