Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.
Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Matthias Walz
Editorial
NEUER FEMINISMUS?
Isabella Caldart
Let's talk about visibility, baby!
Anna Gien
Frauen können nicht sterben
Carolin Rosales
5 Fragen - 5 Antworten
Lea Sauer
Drei Fälle
Jasna Strick
5 Fragen - 5 Antworten
Doris Anselm
Das Romantik-Narrativ steht im Weg herum
Giulia Becker
5 Fragen – 5 Antworten
Marlene Stark
Endlich unsichtbar
Mithu Sanyal
5 Fragen – 5 Antworten
Sonja Eismann
Nie da
Bettina Wilpert
5 Fragen – 5 Antworten
Lena Gorelik
Hat
Anna Bergmann
6 Fragen – 6 Antworten
Annekathrin Kohout
Das ›Ja‹, das ›Pro‹, das ›Du schaffst das!‹: Über Empowerment
REZENSIONEN
Laura Englert
Anna Gien und Marlene Stark: M
Anton Philipp Knittel
Giulia Becker: Das Leben ist eines der Härtesten
Katharina Oberkalkofen
Maiken Nielsen: Space Girls
Jan Pflugmacher
Margarete Stokowski: Die letzten Tage des Patriarchats
Rebekka Kochner
Isabelle Lehn: Frühlingserwachen
Lena Baunacke
Jagoda Marinić: Sheroes. Neue Held*innen braucht das Land
Diana Freidinger
Marlene Streeruwitz: Flammenwand
Stefanie Schweizer
Jovana Reisinger: Still halten
Sebastian Kopf
Özlem Özgül Dündar [Hrsg.]: Flexen. Flâneusen* schreiben Städte
Sophie Wolf
Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall
Nicole Hallschmid
Doris Anselm: Hautfreundin. Eine sexuelle Biografie
Heike Krause-Leipoldt
Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer
Hannes Zawodnik
Julia Korbik: Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten
Lisa Duty
Katja Klengel: Girlsplaining
Fabian Lutz
Caroline Rosales: Sexuell verfügbar
Sarah von Keudell
Annekathrin Kohout: Netzfeminismus