Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.
Carolin Callies
Editorial
Marcel Beyer
Rattansofa
Ulrike Draesner
Gedanken zur Grammatik
Hannes Bajohr
Lautschrift / Kontrastpotentiale
Felix Philipp Ingold
Die Vielzahl der Ersten Person. Das Fürwort "ich" als Schaltstelle im literarischen Text
Zsuuzsanna Gahse
Sprachübungen, doppelt
1. Zu "JAn. JANKA, SARA und ich"
Marcel Beyer
Verben
Konstantin Petry
Verben
Juan S. Guse, Laura Guse
Gleich Abendessen
Bring your own Blending.
(Auszug aus der Antrittsrede zur August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung am 24. Oktober 2019
José F. A. Oliver
würde. 1 konjunktiv
Carolin Callies
Liste vom "Lyrischen Und"
Annette Pehnt
In Ordnung schreiben: eine Liebesgeschichte
Nancy Hünger
4 Uhr kommt der Hund
Olga Martynova
Der Sprung. Grammatik ist Metahysik. Brücke/n
Victor Otto Stomps
32 Dichter in trefflichen Genitiv-Metaphern
Dagmara Kraus
Sprachlehre als Spielart (inter-)linguistischer Dichtung: Der Fall des "Bolak"
Zé do Rock
Damid auk autlandis deutsche bukis werde cann
Hannes Bajohr
Affixgedicht / Gegenseele in Wennlandschaft
Sebastian Görtz
Der Preis der Makrele
Daniel Schneider
"Ich habe da noch mehr Sinn zu liegen"
Thorsten Krämer
Abranzen
Robert Stripling
Aus der Bleiwüste
Marcel Beyer
Sprache im grauen Bereich
L – Der Literaturbote
1/2023
L – Der Literaturbote
1/2020
L – Der Literaturbote
2/2018
L – Der Literaturbote
1/ 2017
L – Der Literaturbote
2/2022
L – Der Literaturbote
3/2019
L – Der Literaturbote
1/ 2018
L – Der Literaturbote
4/ 2016
L – Der Literaturbote
2/2021
L – Der Literaturbote
2/2019
L – Der Literaturbote
4/ 2017
L – Der Literaturbote
3/ 2016