Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.
Andreas Heidtmann
EDITORIAL
PROSA
Aleks Sekanić
Theo
Lea Wintterlin
Antigones Schwester
Verena Kessler
Traurige Frauen
Jule Sonnentag
Sammlerstücke
Esther de Soomer
Frau unter Wolken
Leyla Bektaş
Spurensuche
GEDICHTE
Jürgen Brôcan
Großer Abendsegler
Gundula Schiffer
Gebetbuch, in mich versungen
Uta Ackermann
Steine lesen und Blumen
Lara Rüter
dass sie schon vorbei ist, schnuppe
Jürgen Nendza
Abraum
GEDICHTE UND KOMMENTARE
Michael Braun, Michael Buselmeier
Vorbemerkung
Ralph Dutli
Salzzauber
Thomas Böhme
Neunundzwanzigster Februar
Arnfrid Astel
Leda
Dieter M. Gräf
Nach Mattheuer
Katrine von Hutten
Beschreibung
Michael Buselmeier
Holzpuppe
Ernst Blass
An Gladys
Sandra Burkhardt
Die Bahn einer Meeresschildkröte
NEUE HEBRÄISCHE LITERATUR
Neue hebräische Literatur
Vorspann
Yael Dean Ben-Ivri
Kerberos
Yaara Ben-David
Beim Abstreifen der Form
Yarden Ben-Zur
Das Hebräisch-Ghetto
Rami Saari
2.6.2017
Galit Dahan Carlibachi
Ich bin's, Iowa
(Roman)
JEHUDA AMICHAI UND DIE ZEITGENÖSSISCHE LYRIK ISRAELS
LYRIKERINNEN UND LYRIKER
Jona Wallach, Yitzhak Laor, Agi Mishol, Maja Bejerano, Ronny Someck, Tahel Frosh
GESPRÄCHE ZUR HEBRÄISCHEN LITERATUR
Hanna Sokolov-Amichai, Amadé Esperer
Sie sind die Gedichte, die Sie schreiben, selbst!
Hanna Sokolov-Amichai im Gespräch mit Amadé Esperer
Yitzhak Laori, Amadé Esperer
Meine Poesie ist durchdrungen von der deutschen Ästhetik
Yitzhak Laori im Gespräch mit Amadé Esperer
Tal Nitzán, Mario Osterland
Ich liebe die hebräische Sprache mit all ihren historischen Echos
Tal Nitzan im Gespräch mit Mario Osterland