Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.

Helmut Blepp
Frost
Thomas Kade
Feuer fangen
Alexander Nitsche
Reisig
Helena Barop
Alles löschen
Michael Spyra
Das Osterfeuer von Hameln
Björn Potulski
Land der Verzauberung
Ulrich P. Hinz
Mit Romeo und Julia fing es an
Manon Hopf
[flash]
Achim Stegmüller
Brandherde
Miguel Peromingo
Von Götterzorn und brennenden Hotels.
Eine kurze Betrachtung der Feuersymbolik in der Literatur
Angelica Seithe
Rilkes Handschrift
Marlene Schulz
Zweitausendzweiundzwanzig, Aschermittwoch
Joachim Hildebrandt
Anbetung des Agni
Silke Andrea Schuemmer
Geister
Daniel Gerritzen
Der Kipp-Punkt
Frederike Frei
"Mach, Mädchen, mach!" - INTERVIEW über wilde frühe Jahre im Literaturbetrieb / Sexhexe
Sascha Kokot
Drei Gedichte
Frank Schmitter
Streichholzliebe
Steffen M. Diebold
ofenfrisch
Luca Hamacher
Zischende Zelle
Barbara Ostrop
Earth Hour
Norbert Stöbe
Shiva lacht
Volker Kaminski
Fruchtbares Scheitern – E. T. A. Hoffmanns frühe Jahre in Königsberg
Thomas Glatz
Eigentlich unwahnmochingerisch
Ingolf Brökel
Erinnerungen
Saskia Scheer
Aschekotten
Sabine Bruno
Der Babywald
Katharina Körting
Wiederholung
Volker Kaminski
Auf Knien
Mariusz Lata
Lichttagebuch
Sigune Schnabel
In späten Jahren
Marco Rauch
Aller guten Dinge sind drei
Steffen Marciniak
Hermes
Michael Georg Bregel
inmitten der
Bettina Strang
Das letzte Wort
René Hamann
Abgründe
Sebastian Galyga
Der Geruch von brennendem Holz in kalter Luft
Steffen Brenner
paradise city fire
Gorch Maltzen
Das Begnügen