Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.
Lebenswelt | Utopie / Dystopie.
Ein Vorwort
Kathrin Röggla
Der erste Monat
Pia Luisa Steffen
Im Subtext der Stille
Tom Schulz
Wladimir und Estragon sitzen am Gesundbrunnen auf einer Parkbank und warten
Hendrik Otremba
conditio benito
Alexander Weinstock
Epizentrum
Jana Carina Niedert
Reich der Gehirne
Sophia Merwald
Abenddämmerung, die (letzte)
Lukas Beck
miniatur
Franz Friedrich, Valeria Gordeev
Ist es eine Dystopie? Ist es eine Utopie?
Steffen Brenner
End Zeit Film
Leo Lemke
Schrebergarten Eden
Andreas Erb
Konstruktionen auf weißem Papier
Henning Heske
Blue Moon II
Lisa Krusche
endzeitmüdigkeit
Adrian Kasnitz
Unterwegs zur Insel
Christoph Cox
„Stimmen aus ihrer Vereinzelung befreien“. Zur Aktualität des Werkes von Erasmus Schöfer
Ilija Trojanow
Alle Wege führen durch Utopia. Eine essayistische Annäherung an die Zukunft
Wilhelm Voßkamp
Zwischen Literatur und Wissenschaft: Utopien und Dystopien der Gegenwart
Charlotte Coch
Utopie/Dystopie oder Simulation. Zur Frage des Raums in der Gegenwartsliteratur
Rolf Parr
Missverständnis Utopie? Zum changierenden Status einiger Texte von F. C. Delius zwischen ‚Diskurskritik‘, ‚prognostischer Zukunftssimulation‘ und latent ‚utopischen Elementen‘
Johannes Otte
Die Dystopie der Dinge. Effekte algorithmischer Gouvernementalität in Julia von Lucadous Die Hochhausspringerin
Michael Schwarzbach-Dobson
Utopie des Abenteuers