Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.
Lebenswelt | Archive.
Ein Vorwort
Peter Neumann
Crawinkel zum Beispiel
Hans Thill
Hans Test lernt eine neue Sprache
Nadja Küchenmeister
Gedächtnis Liebe, oder: Alles ist immer schon vergessen
Sven Spaltner
Paraphernalien
Marcel Beyer
Mein Archiv
Thomas Meinecke
Meine jüngste (An)sammlung: Die Schellack-Platten
Rainer Merkel
Seele entladen
Jan Brandt
In der Zwischenwelt
Nancy Hünger
Was bleibt oder eine Geschichte vom Pfau
Sebastian Galyga
globale frøhvelv
Wolfgang Haak
Im Archiv der Stille
Andreas Erb
Schaulust
Margret Kreidl
Selbstgespräch mit einem Ordner
Hannes Bajohr
Lernprozesse. Lyrik (Auswahl)
Enno Stahl
Das Archiv der Welt
Michelle Clermont
Zukunftsschwingungen, gedämpft
Lisa Spalt
Dings-Museum
Jan Röhnert
Steine aufheben
Michael Kohtes
Schnipsel
Terry Albrecht
Böll - Stimme der Menschlichkeit
Hannah Wagner
Linien
Kristof Magnusson
Anonyme Skulpturen
Dennis Heydegger
Die Welt im Spielformat
Merle Dietl
RB68 - Gesprächsfetzen
Gunter Ruckes
Der Traum von der Verdoppelung der Welt.
Der fotografische Nachlass Walter Hammerschlags
Ernest Wichner
Archivgeschichten
Andreas Erb
Arche Stadt Archiv
Michael Knoche
Was sind Archivbibliotheken und wozu sind sie gut?
Jadwiga Kita-Huber, Jörg Paulus
Wildnis im Archiv
Marcel Lepper
Nietzsche 1873: Drei Kurzschlüsse
Pia Luisa Steffen
Zwischen Archiv, Erzählung und Wirklichkeit.
Das Dorf Fürstenfelde in dem Roman "Vor dem Fest" und der Erzählung "Fallensteller" von Saša Stanišić
Lutz Werner
Literarisches Gedächtnis zwischen Erinnerung und Barbarei - zu Wulf Kirstens Gedicht "morgen in Alzey"