Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.

Juli Zeh
Anfänge nicht veröffentlichter und unvollendeter Romane
Stephen Brockmann
Eine tragfähige Version des Liberalismus – die zeitgenössische Autorin Juli Zeh
Heribert Tommek
Modern-episches Erzählen im Roman »Unterleuten«
Heinz-Peter Preußer
Ungeheures, Unerhörtes. Groteske Plot-Twists in Romanen Juli Zehs – und in »Neujahr« insbesondere
Sarah Maaß
Ein literaturpolitischer Sisyphos. Juli Zeh und ihre Preise
Agnes Mueller
Paratext und Autorschaft. Mein Brief an Juli Zeh
Matteo Galli
Juli Zehs brandenburgische Klischees
Michael Vauth
»Leere Herzen« – Dystopischer Nihilismus
Christina Rossi
Das Juristische im Literarischen. Juli Zeh als ›Dichterjuristin‹ und ihr Roman »Schilf« als ›Fall‹ interdiskursiven Schreibens
Michael Töteberg
Transmediale Wucherungen. »Spieltrieb« als Kinofilm, als MiniSerie im brasilianischen TV und als Theaterstück auf der Bühne
Heinz-Peter Preußer, Juli Zeh
Über das Studium der literarischen Praxis und die Poetologie.
Ein Gespräch

TEXT + KRITIK
4/2024

TEXT + KRITIK
3/2023

TEXT + KRITIK
1/2022

TEXT + KRITIK
3/2020

TEXT + KRITIK
5/2018

TEXT + KRITIK
4/ 2017

TEXT + KRITIK
3/ 2016

TEXT + KRITIK
3/2024

TEXT + KRITIK
2/2023

TEXT + KRITIK
4/2021

TEXT + KRITIK
2/2020

TEXT + KRITIK
4/2018

TEXT + KRITIK
3/ 2017

TEXT + KRITIK
2/ 2016

TEXT + KRITIK
2/2024

TEXT + KRITIK
1/2023

TEXT + KRITIK
3/2021

TEXT + KRITIK
3/2019

TEXT + KRITIK
3/2018

TEXT + KRITIK
2/ 2017

TEXT + KRITIK
1/ 2016