Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.

Charis Goer, Thomas Meinecke
Feministischer Materialismus, Adornos Widersprüche, mediokre Körperteile, digitale Glitches, kollaborative Briefromane: »Da gibt es noch so viel zu entdecken«. Ein Gespräch
Beat Mazenauer
»Weg mit dem Gehüstel der Geschichtenerzähler«. Thomas Meinecke – Poetik und Werk
Eckhard Schumacher
Re-make / Re-model revisited. Über Thomas Meinecke, F. S.K. und die »Kunst des Zitats«
Torsten Hahn
Schwarze Flächen und weiße Leerräume. Selbst- und Fremdreferenz in der Oberflächenästheti
(Eine Buchseite von Thomas Meinecke)
Thomas Ernst
Pop, Plagiat und Persönlichkeitsrechte. Thomas Meineckes Romanpoetik und das Recht
Charlotte Coch
Poetik der Regelkreise oder Thomas Meineckes erzählerische Ethik
Daniela Gretz
»Hubert Fichte (…), der hamburgische Pionier der Popliteratur im langen schwingenden Pelzmantel«. Thomas Meineckes Erfindung (s)einer Tradition
Barbara Vinken
Queering the opera: Mozarts / Da Pontes Cherubino d’Amore. Begehrte Travestie, travestiertes Begehren
Charlotte Jaekel
Vertikal/horizontal. Thomas Meineckes Prosa im Spiegel des 19. Jahrhunderts
Bettina Bildhauer
Meinecke als Mystikerin: Jenseits der Realität/Diskurs-Dichotomie
Charis Goer
Auswahlbibliografie Thomas Meinecke (1978–2021)

TEXT + KRITIK
4/2024

TEXT + KRITIK
3/2023

TEXT + KRITIK
1/2022

TEXT + KRITIK
3/2020

TEXT + KRITIK
5/2018

TEXT + KRITIK
4/ 2017

TEXT + KRITIK
3/ 2016

TEXT + KRITIK
3/2024

TEXT + KRITIK
2/2023

TEXT + KRITIK
4/2021

TEXT + KRITIK
2/2020

TEXT + KRITIK
4/2018

TEXT + KRITIK
3/ 2017

TEXT + KRITIK
2/ 2016

TEXT + KRITIK
2/2024

TEXT + KRITIK
1/2023

TEXT + KRITIK
3/2021

TEXT + KRITIK
3/2019

TEXT + KRITIK
3/2018

TEXT + KRITIK
2/ 2017

TEXT + KRITIK
1/ 2016