Leselampe

2024 | KW 7

© privat

Buchempfehlung der Woche

von Thomas Geiger

Thomas Geiger, geboren 1960 in Sulzbach-Rosenberg, lebt seit 1989 in Berlin. Er arbeitet am LCB als Programmkurator und als Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter.

Michael Peter Hehl und Heribert Tommek (Hrsg.)
Walter Höllerer. Poetologische und literaturgeschichtliche Schriften 1952–1986
J.B. Metzler Verlag, Heidelberg 2023

Als sich im Dezember 2022 Walter Höllerers Geburtstag zum 100. Mal jährte, stand einmal mehr der Literaturvermittler im Mittelpunkt. Es war die Rede vom Zeitschriftenmacher vom Herausgeber wichtiger Anthologien, von seiner Rolle, die er in der Gruppe 47 einnahm, vom Gründer und Begründer wichtiger Institutionen wie dem LCB und dem Literaturarchiv in seiner Heimatstadt Sulzbach-Rosenberg und schließlich auch von seiner schriftstellerischen Arbeit als Lyriker, Romancier und Dramatiker. Dass er fast sein ganzes Leben als Literaturwissenschaftler arbeitete und seit 1959 an der TU Berlin einen Lehrstuhl innehatte, wurde vielleicht noch erwähnt, aber welch wichtige Rolle er als Wissenschaftler spielte, ging wieder einmal wegen seiner vielfältigen Vermittlungstätigkeiten unter. Diese Lücke schließt die Ende 2023 erschienene Sammlung Walter Höllerers „Poetologischer und literaturgeschichtlichen Schriften“, die vom Regensburger Germanisten Heribert Tommek und dem Leiter des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg Michael Peter Hehl herausgegeben wurde. Sie betonen Höllerers Anteil an der Transformation des traditionellen und statischen Literaturbegriffs hin zu poetologischen Bestimmungen, die die Grundlage für die Literaturforschung der Gegenwart bilden: von einem geistig immanenten und normativen Begriff hin zu einem offenen Schreib- und Rezeptionsprozess. Schon seine ältesten Veröffentlichungen betonen einen erweiterten Moderne-Begriff: Für Höllerer waren bereits Jean Paul und Heinrich Heine moderne Dichter. Die 583 Seiten starke Sammlung mit Schriften aus den Jahren von 1952 bis 1986 macht das wissenschaftliche Werk Walter Höllerers sowohl analog als auch digital endlich wieder zugänglich.

Mehr Informationen