Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.
Iris Wolff
(Er)zählen
Ann Kathrin Ast
ich falte diese gebirge auf
Elisabeth Wandeler-Deck
waldweg, innen,
Bengt Emil Johnson
Die Waldschnepfe. Anmerkungen unter dem Strich
Timo Brandt
Blaue Fuge
Gyrðir Elíasson
Zwischen den Bäumen
William T. Vollmann
Drei Betrachtungen über den Tod
SCHWERPUNKT: ESSAY. 50 JAHRE WESPENNEST
Franz Schuh
Warum ich ein Essayist bin. Über die Ichform in der Essayistik
Stephan Steiner
Ich-Sagen. Ein kurzer Essay über die lange Dauer von Subjektivität und Zweifel
Josef Haslinger
"Man schreibt nicht auf, was man sich denkt, sondern man denkt, weil man aufschreibt." Über essayistisches Schreiben, individuelle Verantwortung und den historischen Druck auf eine Form
Christine de Grancy
Von den wilden Weiten. Gedanken zu einem Fotoessay
John Palattella
Einige lockere Sentenzen
Andrea Roedig
Frauen. Oder: Was ist ein guter Essay?
Michael Lissek
Der Radio-Essay als akustischer Welterschließungsmaschine. Oder: Das Radio ist ein poetischer Apparat
Wolfgang Müller-Funk
Von der Aktualität des Anachronen. Überlegungen zur Zukunft des Essays
Ines Geipel
Aus dem Auge des Taifuns. Autobiografisches Schreiben, Gewalt und deutsche Mythen
BÜCHER
Andreas F. Kelletat
Klaus-Jürgen Liedtke: Die Ostsee. Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren
Jürgen Heizmann
Susanne Scharnowski: Heimat. Geschichte eines Missverständnisses
Florian Neuner
Jürgen Link: Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne
Barbara Eder
Nina Bunjevac: Heartless