Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.
Essen, Blicke oder: Der Dichter als Narr
Drei unbekannte Photos von Rolf Dieter Brinkmann
Wider die Erhabenheit. Eine neue Dichtung aus Polen
Zusammengestellt von Esther Kinsky
Paweł Kaczmarski
Am Ende die Frage
Darius Sośnicki
Miron Białoszewski
Amerika ist wie anderswo
Das offene Gedicht
Esther Kinsky im Gespräch mit Jacek Gutorow und Dariusz Sośnicki
Gedicht noir
Darek Foks im Gespräch. Auszug
Adam Wiedmann
Von Bank zu Bank
Gedichte
Adam Wiedemann
Ashberyst, O'Haraist?
Die "Kapuzenjackendebatte"
Vorbemerkung von Esther Kinsky. Beiträge von Andrzej Franaszek, Julia Fiedorczuk und Jacek Gutorow
Jacek Gutorow
Dichtung als verlaufende Spur
Taches Blanches/ Blank Spots/ Weiße Flecken. Der Dichter Emmanuel Hocquard
Zusammengestellt von Aurélie Maurin und Norbert Lange
Michael Palmer
Erbauung des Museums
Michael Palmer
Hocquard
Emmanuel Hocquard
Bedingungen des Lichts
Aurélie Maurin und Norbert Lange
Noch einmal: Emmanuel Hocquard
Emmanuel Hocquard
Ein Einsamkeitstest
Emmanuel Hocquard
Die thrakischen Spione schliefen neben den Schiffen
Emmanuel Hocquard
Weiße Flecken
Emmanuel Hocquard
Theorie der Tische
Rainer G. Schmidt
Theorie der Tische
Aus dem Französischen ins Englische übersetzt von Michael Palmer, aus dem Englischen ins Deutsche rück-übersetzt von Rainer G. Schmidt
Michael Palmer
Fünfte Prosa
Emmanuel Hocquard
Laub. Grammatik & eine Liebe
Olivier Cadiot
Ohne Titel
Mond. Sushi. Volvo. Jeroen Mettes. Anstifter zum Sprachenkrieg der Weltbürger
Zusammengestellt von Daniel Rovers. Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm
Jeroen Mettes
N30
Marie Luise Knott
Der Span des Gegenwärtigen und sein Kampf mit dem Nichts
Versuch über ein frühes Notizheft von Hannah Arendt