Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.
Karl-Markus Gauß
EDITORIAL: Der Anfang von Vielem
Robert Streibel
Gedenkraum im Gasthaus: Eine Initiative zur Erinnerung an das Kriegsgefangenenlager STALAG XVIIB
Klemens Renoldner
Herzinfarkt-Prophylaxe am Katharinaberg: Ein Kulturbrief aus Südtirol
Judith Neschma Klein
Erinnerung an das Massaker von »Babij Jar« im September 1941: Zugleich: Ein anderer Blick auf das Auto
Cornelius Hell
Salzburg – Vilnius, hin und retour: 50 Jahre einer Städtepartnerschaft
Hans Wolfschütz
Ilse Aichinger und Helga Michie: Von Verfolgung, Tod und der größeren Hoffnung
Gisela Steinlechner
Miniaturen
Cvetka Lipuš
Gedicht
Robert Prosser
DOSSIER: Wiederbegegnungen – Der Anfang von Vielem
Tanja Stupar Trifunović
Tagebuch des Zerfalls
Petar Andonovski
Aus dem Roman »Der Sommer, in dem du nicht da bist«
Anja Golob
Gedichte
Nora Verde (Antonela Marušić)
Häuser ohne Bücher
Ognjen Spahić
Aus dem Roman »Unter den beiden Sonnen«
Ervina Halili
Gedichte
Saša Ilić
Ausflug nach Lacanau
Lothar Müller
Unermüdlich über die Faulheit: Daniela Strigls »Gedankenspiele über die Faulheit«
Gabriele Kögl
Vom Rübenzählen im Erzgebirge, vom Wind und vom Antworten: Über Alfred Gessweins Werke
Richard Wall
Gegen eine voreilige Versöhnung: Zu Engelbert Obernosterers Beobachtungssplitter und Aufzeichnungen.
Helmut Gollner
Die Wahrheit des Erfundenen: Zu Anna Baars Roman »Nil«
Rainer Moritz
Ein Vorzeigetiroler: Norbert Gstreins Roman »Der zweite Jakob«
Alexander Kluy
Der unfreiwillige Partisan: Andreas Okopenko in seinem Tagebuch und seinen Gedichten
Walter Grünzweig
Ein Mann verschwindet: Hans Platzgumers ungewöhnlicher Künstlerroman »Bogners Abgang«
Janko Ferk
Gerade Bilder, kräftiges Leben, pralle Sinneswucht: Wilhelm Pevnys Werkausgabe in zwölf Bänden
Daniela Strigl
Linke Melancholie 2018: Daniel Wissers tragikomischer Familienroman »Wir bleiben noch«
Karin S. Wozonig
Über die Macht des Erzählens: Peter Henischs »Jahrhundertroman«
Literatur und Kritik
3/2024
Literatur und Kritik
3/2023
Literatur und Kritik
2/2022
Literatur und Kritik
3/2021
Literatur und Kritik
2/2020
Literatur und Kritik
2/2019
Literatur und Kritik
2/2018
Literatur und Kritik
2/ 2017
Literatur und Kritik
2/ 2016
Literatur und Kritik
2/ 2015
Literatur und Kritik
2/2024
Literatur und Kritik
2/2023
Literatur und Kritik
1/2022
Literatur und Kritik
2/2021
Literatur und Kritik
1/2020
Literatur und Kritik
1/2019
Literatur und Kritik
1/2018
Literatur und Kritik
1/ 2017
Literatur und Kritik
1/ 2016
Literatur und Kritik
1/ 2015
Literatur und Kritik
1/2024
Literatur und Kritik
1/2023
Literatur und Kritik
6/2021
Literatur und Kritik
1/2021
Literatur und Kritik
5/2019
Literatur und Kritik
5/2018
Literatur und Kritik
5/ 2017
Literatur und Kritik
5/ 2016
Literatur und Kritik
5/ 2015